![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
News | Projekte | Werke | Biographie | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Biographie Bibliographie Künstlerfotos |
||||||
Bibliographie |
Eigene Publikationen in Büchern und Katalogen Symbiose zwischen Film und Malerei, Drehbuch und Storyboard, Unikat, Wien 1992 ![]() |
||||||
Zu meiner Computer/Fotosequenz PaF G, in: Kat. Borderlines, Fototage 1993, Deutsches Postmuseum, Frankfurt 1993 | |||||||
Von der Vorstellung zur Wirklichkeit, in: Alfred Kubin - Kunstbeziehungen, OÖ. Landesmuseum, Residenz Verlag, Linz 1995 | |||||||
Wilfried Skreiner in: Wilfried Skreiner. Texte Fotos Reaktionen. Verlag Droschl, Graz 1995 | |||||||
Die Wiederkehr der Welt in der Abstraktion, in: Johann Julian Taupe Neue Arbeiten 1992-1995. Ritter Verlag, Klagenfurt 1995 | |||||||
Die Farbe Weiß, in: Kat. Die Farbe Weiß, Fototage 1995, Köln 1995 | |||||||
Vom farbigen Bild zum Schwarz des Kopierers und zum Farbklang des Videos, in: Kat. Copy Book Art, edition maerz, Linz 1996 | |||||||
Einige Beobachtungen zur Wahrnehmung digitaler Collagen, in: Kat. Wahrnehmung, Die Gestalten Verlag, Berlin 1996 | |||||||
Aus dem Zentrum der Verflechtung, Eine Entstehungsgeschichte, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Die Entwicklung der Bilder zwischen Computer und Malerei, in: Kat. Lebensbilder Kunstbilder Weltbilder, Neues Forum zeitgenössischer Kunst Bielefelder Kunstverein, Bielefeld 1998 | |||||||
Computerwand- und Deckenbild: CWD3ECK a5dc_2, in: Festschrift für Konrad Oberhuber, Electa Editori, Milano 2000 | |||||||
Farbtrichter und Raumgesichter. Zu den Ölbildern Farbtrichter und den Computerwand- und Deckenbildern Dreieck, in: Kat. Paarlauf der finsteren Trichter, Triton Verlag, Wien 2000 | |||||||
Digitale Bilder zwischen Halbwertszeit und Zeitlosigkeit, Zur Archivierung und zur digitalen Archäologie im Atelier, in: Takeover, Ars Electronica 2001, Springer Verlag, Wien-New York 2001 | |||||||
Als das Bauhaus auf den Computer traf – Zur Bestimmung eines Mediums, in: Computerbilder 1989 – 2002, Triton Verlag, Wien 2002 | |||||||
Gesichtsraum-CAVE, in: Unplugged, Ars Electronica 2002, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2002 | |||||||
Célestes Raumgesicht, in: beyond-darüber hinaus, Marsilius Verlag, Speyer 2002 | |||||||
Conflicts/Resolution - Auszüge aus einem Arbeitstagebuch, in: Conflicts/Resolution, Art Position 2003, Wien 2003 | |||||||
In den Raum gestülpt... zum Computerwand- und Deckenbild 7 - Bewegung 5, in: Andererseits: Die Phantastik, Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur, OÖ. Landesmuseum, Bibliothek der Provinz, Weitra 2004 | |||||||
Das Rheingold – virtuelle Götterwelt, in: Timeshift, Ars Electronica 2004, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2004 | |||||||
Das Rheingold – virtuelle Götterwelt, in: Kunst auf der Bühne - Les Grands Spectacles II, Museum der Moderne Salzburg, Salzburg 2006 | |||||||
Vision Mahler, in: Simplicity – The Art of Complexity, Ars Electronica 2006, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2006 | |||||||
Vision Mahler, Interactive Visualization, in: Migrating Reality, KHM Kunsthochschule für Medien, Köln 2008 | |||||||
Der unsichtbare Garten, in: Play Admont – Stift Admont Museum, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2010 | |||||||
Der unsichtbare Garten. Eine Tast-, Riech- und Hörinvasion, in: Natur:Format. Freiraum Kunst – Mikrokosmos Garten (Hrsg. Th. Hauenfels/S. Aigner), Praesens Verlag, Wien 2010 | |||||||
Synaesthesia synergy in art, in: Sensory Perception – Mind and Matter (Hrsg. F.G. Barth/P. Giampieri-Deutsch), Springer Verlag, Wien/New York 2011 | |||||||
|
Eigene Publikationen in Zeitschriften Präsentation des Städelschule-Instituts für Neue Medien in Frankfurt, Gespräch mit Peter Weibel, in: EIKON, Internationale Zeitschrift für Fotografie und Medienkunst Heft 3/92, Wien 1992 ![]() |
||||||
On the genesis of the computer pictures of my project "Symbiosis of film and painting", in: Leonardo, Journal of the International Society for the Arts, Sciences and Technology 27/4, MIT Press, Cambridge MA 1994 | |||||||
L´ uomo dei lupi - Metamorfosi, in: Correnti di mare, rivista d´ arte, 1996 | |||||||
Ich fotografiere, um zu transformieren..., in: Die Zeit, Beilage zu European Art Expo 2003 Fotografie Düsseldorf, 2003 | |||||||
Vision Mahler – Musikvisualisierung und Synästhesie, in: Die Brücke Nr. 108/06/10, S. 43, Klagenfurt 2010 | |||||||
|
Eigene Publikationen auf CD-ROM/DVD Kunst & Computer, Der Computer steht für die Metamorphosen unserer mentalen Objekte bereit, in: CD-ROM Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1998 ![]() |
||||||
Das Konzept der interaktiven Musikvisualisierung zur „Auferstehungs-Sinfonie“, in: Vision Mahler – Artist´s Edition I/06 und II/07– Johannes Deutsch, Arthaus Musik, Leipzig Berlin 2006 | |||||||
Lesepartitur zur „Auferstehungs-Sinfonie“, in: Vision Mahler – Artist´s Edition II/07 – Johannes Deutsch, Arthaus Musik, Leipzig Berlin 2007 | |||||||
|
Eigene Publikationen in Foldern, Programm- und Begleitheften Das Rheingold – virtuelle Götterwelt, in: Begleitheft zur Sonderausstellung Rheingold - virtuelle Götterwelt, Haus der Musik, Wien 2004 ![]() |
||||||
Omaggio strutturale a Schönberg, in: ebenda | |||||||
Das Konzept der interaktiven Musikvisualisierung zur „Auferstehungs-Sinfonie“, in: Vision Mahler – Programm zum Festkonzert zum 50-jährigen Bestehen des WDR, Westdeutscher Rundfunk, Köln 2005 | |||||||
Lesepartitur zur „Auferstehungs-Sinfonie“, in: Vision Mahler – Programm zum Festkonzert zum 50-jährigen Bestehen des WDR, Westdeutscher Rundfunk, Köln 2005 | |||||||
Paradiso – pausa creativa, in: Museumszeitung 06, Benediktinerstift Admont Bibliothek & Museum, Admont 2006 | |||||||
Der unsichtbare Garten, in: Museumszeitung 07, Benediktinerstift Admont Bibliothek & Museum, Admont 2007 | |||||||
zeitperlen – virtostage, in: Begleitheft mit Synopsis der interaktiven Operninstallation, Haus der Musik, Wien 2012 | |||||||
|
Publikationen über Johannes Deutsch in Katalogen und Büchern Carl Aigner, Vom Blick zum Werk uns zurück. Marginalien zu Johannes Deutsch als transpikturalem Künstler, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 ![]() |
||||||
Ders., Virulenz der Bilder. Zur Perspektivität der Fotografie in der österreichischen Gegenwartskunst am Beispiel der Sammlung Vienna Insurance Group, in: Ringturm.Kunst Sammlung VIG, Leopold Museum, Wien 2010 | |||||||
Hubertus von Amelunxen, Räume versäumter Augenblicke, in: Johannes Deutsch Computerbilder 1989 – 2002, Triton Verlag, Wien 2002 | |||||||
Peter Assmann, Zu: cc-Collagen 1 und 2, 1993, PaF AM, 1993, PaF LD, 1993 von Johannes Deutsch, in: Kat. Auf dem Weg zur Vorstellung, Museum für zeitgenössische Kunst, Zagreb 1994 | |||||||
Ders., Über Johannes Deutsch - eine "malerische" Anmerkung, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Peter Assmann/Gottfried Hattinger, Die neuen Medien - Video- und Computerkunst, in: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Band VI: 20. Jahrhundert, hg. v. Wieland Schmied, Prestel Verlag, München 2002 | |||||||
Aleksander Bassin, Notiz zur Ausstellung, in: Kat. Auf dem Weg zur Vorstellung, Museum für zeitgenössische Kunst, Zagreb 1994 | |||||||
Angelica Bäumer, Was ist Fotografie in Beziehung zur Kunst, Interview mit Johannes Deutsch, in Kat. Transgression Ein fotografischer Diskurs, Künstlerhaus Wien, Wien 2001 | |||||||
Tiberius Binder, Auf Entdeckungsreise: „Das Rheingold“ als virtuelle, dreidimensionale Götterwelt, Interview mit Johannes Deutsch, in Programmheft Das Rheingold, Oper visualisiert, Brucknerfest Linz 2004 | |||||||
Matthias Boeckl, Werk oder Prozeß? Wie aus Abhandlungen Kunstwerke entstehen – am Beispiel von Johannes Deutsch, in: Kat. Farbschichtenabhandlungen, Kunsthalle Wien, Triton Verlag, Wien 1996 | |||||||
Ders., Spezialwissen - rückzubinden an den Alltag. Noch etwas über die Versuchsanordnungen von Johannes Deutsch, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Peter Bogner, Zeit Perlen, in: Johannes Deutsch. Zeit Perlen, Hrsg. Peter Bogner, Verlag Johann Lehner, Wien 2010 | |||||||
Michael Braunsteiner, Der unsichtbare Garten, eine Tast-, Riech- und Hörinvasion, in: Ich fühle was, was du nicht siehst… Kunst zum Begreifen, Museum für Gegenwartskunst Stift Admont 2007 | |||||||
Ders., Das Museum für Gegenwartskunst – Made for Admont, in: Benediktinerstift Admont, Bibliothek der Provinz, Weitra 2010 | |||||||
Ders., Paradiesische Paramente – Persönliche Paradiese, Zu den Made for Admont Arbeiten von Johannes Deutsch, in: Johannes Deutsch. Zeit Perlen, Hrsg. Peter Bogner, Verlag Johann Lehner, Wien 2010 | |||||||
Ders., Die Sammlung Jenseits des Sehens, Kunst verbindet Blinde und Sehende, in: Die Sammlung Jenseits des Sehens, Museum für Gegenwartskunst Stift Admont 2012 | |||||||
Ders., Zwischen Erinnern und Vergessen, Seelenverwandtschaft. Seelenlandschaft, in: Johannes Deutsch. Zwischen Erinnern und Vergessen, Verlag Johann Lehner, Wien 2012 | |||||||
Michael Braunsteiner/Christine Peters, Play Admont, in: Play Admont – Stift Admont Museum, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2010 | |||||||
Iskra Buschek, Johannes Deutsch CWD 3ECK 4.1-4.3 / CWD 3ECK 5.-6.2, in: Kunst ohne Unikat. Die Folge 1, Artelier Collection, Graz 2010 | |||||||
Dies., Johannes Deutsch Das Rheingold und Vision Mahler, in: Kunst ohne Unikat. Die Folge 2, Artelier Collection, Graz 2012 | |||||||
Maria Campitelli, Aquq vita et mors, in: Aquq vita et mors, Novara 2003 | |||||||
Dies., Tra memoria ed oblio, verso lárte totale., in: Johannes Deutsch. Zwischen Erinnern und Vergessen, Verlag Johann Lehner, Wien 2012 | |||||||
Günther Dankl, Die Instrumentalisierung des Blickes. Eine Annäherung an die Arbeiten von Johannes Deutsch, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Gudrun Danzer, Der Gottarmhalter, in: Beredte Hände. Die Bedeutung von Gesten in der Kunst des 16. Jh. bis zur Gegenwart, Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 2004 | |||||||
Rainald Franz, Von der Lithographie zum Digital-Print, in: ebenda, Medien-Service BM f. Unterricht u. kulturelle Angelegenheiten Reg. Nr. 21585, Wien 1999 | |||||||
Rainer Fuchs, Johannes Deutsch - Die Fortsetzung der Malerei mit anderen Mitteln, in: Kat. Symbiose zwischen Film und Malerei, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 1992 | |||||||
Johannes Gachnang, Brief, in: Kat. Blickfelder des Lichts, Galerie Chobot, Wien 1995 | |||||||
Patrizia Giampieri-Deutsch, Freuds Theorie in der zeitgenössischen Kunst, in: Kontinuität:Identität. Festschrift für Wilfried Skreiner, hg. v. Peter Weibel, Christa Steinle und Götz Pochat, Böhlau Verlag, Wien - Köln - Weimar,1992 | |||||||
Dies., Lustprinzip, Wiederholungszwang, Todestrieb. Aufzeichnungen zu den Computerbildsequenzen von Johannes Deutsch, in: Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse, hg. v. Martin Sturm, Christoph Tholen und Rainer Zendron, Offenes Kulturhaus und Residenz Verlag, Linz 1995 | |||||||
Nachdruck in: Bulletin. Zeitschrift der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 4/95, Picus Verlag, Wien 1995 | |||||||
Dies., Gedächtnis und Wahrnehmung und die Bilder von Johannes Deutsch, in: Johannes Deutsch. Zeit Perlen, Hrsg. Peter Bogner, Verlag Johann Lehner, Wien 2010 | |||||||
Katharina Gsöllpointner, Auf der Suche nach dem medialen Subjekt, zu Johannes Deutsch´ Farbtrichter und CWD3ecke, in: Kat. Paarlauf der finsteren Trichter, Triton Verlag 2000 | |||||||
Gottfried Hattinger, Künstliche Räume, in: Space Inventions – Der künstliche Raum, Schlebrügge Editor, Wien 2010 | |||||||
Annemarie Happe, Johannes Deutsch, in: Kat. 18. Grafikbiennale von Zagreb 1994, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1995 | |||||||
Michael Haverkamp, Visualizing auditory Perception: Correlations, Concepts, Synesthesia, in: Galeyev Readings, Prometheus-Institute, Kazan 2010 | |||||||
Lóránd Hegyi, Johannes Deutsch - Ein neuer Paragone. Bemerkungen zur Forschung von Johannes Deutsch, in: Kat. Symbiose zwischen Film und Malerei, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 1992 | |||||||
Ders., Orientaciones de la pintura austriaca contemporánea, in: Kat. Posiciones del arte austriaco actual, Sala Parpalló, Valencia 1997 | |||||||
Ders., Neue Malerei und Neue Plastik seit den 70er Jahren, in: Geschichte der bildenden Kunst in Österreich, Band VI: 20. Jahrhundert, hg. v. Wieland Schmied, Prestel Verlag, München 2002 | |||||||
Martin Hochleitner, Die Repräsentation des Menschen. Zum erweiterten Darstellungsbegriff in den Bildprogrammen von Johannes Deutsch, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Ders., Porträts und Köpfe. Drei exemplarische Analogien zwischen römischer Antike und Gegenwartskunst, in: Temenos. Festgabe für Florens Felten und Stefan Hiller, hg. v. Beatrix Asamer, Peter Höglinger u. a., Phoibos Verlag, Wien 2002 | |||||||
Ders., Neue Archetypen - zum ikonografischen Interesse an der Antike, in: Archetypen - Zum Verhältnis von Gegenwartskunst und Antike, Bibliothek der Provinz, Weitra 2003 | |||||||
Monika Leisch-Kiesl, Realität und Fiktion, in: Alfred Kubin-Kunstbeziehungen, OÖ. Landesmuseum, Residenz Verlag, Linz 1995 | |||||||
Dies., Blickfelder des Lichts, in: Kat. Blickfelder des Lichts, Galerie Chobot, Wien 1995 | |||||||
Dies., Die Durchlässigkeit der Körper, KörperBilder angesichts schwindender Identitäten, in: ENTGEGEN Religion.Gedächtnis.Körper in Gegenwartskunst, hg. v. A. Kölbl u.a. Cantz Verlag, Ostfildern 1997 | |||||||
Dies., Künstlerische Recherchen des Subjekts, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Dies., Changieren als Methode, in: Timeshift, Ars Electronica 2004, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2004 | |||||||
Dies., Bilder der Angst, in: Gesellschaftliche Ängste als theologische Herausforderung, hg. v. Adrian Loretan, Franco Luzatto, Lit Verlag, Münster 2004 | |||||||
Dies., Kunst ist wie ein Trampolin, Interview mit Johannes Deutsch, in: Kunst Raum Kirche, Festschrift für Horst Schwebel, hg. v. Matthias Ludwig, Gerhards Verlag, Lautertal 2005 | |||||||
Dies., Changieren des Blicks, in: Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog, M. Leisch-Kiesl Hg., Transcript Verlag, Bielefeld, 2011 | |||||||
Elisabeth von Leliwa, Theater im Kopf, Interview mit Johannes Deutsch, in: Programmheft Robert Schumann. Manfred, Tonhalle Düsseldorf, 2010 | |||||||
Eleonara Louis, Die Bilder zum vierten Bild, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Pascal Maresch, Public Source, in: Unplugged, Ars Electronica 2002, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2002 | |||||||
Ders., Vom Treiben der Flächen, Töne, Pixel und Farben. 3D-Musikvisualisierungen aus dem Ars Electronica Futurelab, in: Simplicity – The Art of Complexity, Ars Electronica 2006, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2006 | |||||||
Ders., Gesichtsraum, Interview mit Johannes Deutsch, in: Space Inventions – Der künstliche Raum, Schlebrügge Editor, Wien 2010 | |||||||
Reinhold Mißelbeck, Bilder von innen gesehen. Bemerkungen zu den Arbeiten von Johannes Deutsch, in: Kat. Symbiose zwischen Film und Malerei, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 1992 | |||||||
Ders., Dialog zwischen Malerei und Photographie, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Markus Pointecker, Zwischen analog und digital. Drei Begegnungen, in: Was spricht das Bild? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog, M. Leisch-Kiesl Hg., Transcript Verlag, Bielefeld, 2011 | |||||||
Ursula Reber, Vertrackte Räume, in: Andererseits: Die Phantastik, Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur, OÖ. Landesmuseum, Bibliothek der Provinz, Weitra 2004 | |||||||
Dieter Ronte, Vorsicht Falle. Zu den Bildern von Johannes Deutsch, in: Kat. Positionen VI, Galerie Fészek, Budapest 1990 | |||||||
Ders., Johannes Deutsch, in: Kat. Farbe: zur Deutung des Inhalts, Galerie Stubenbastei, Wien 1991 | |||||||
Ders., Die Farben des Johannes Deutsch, in: Kat. Symbiose zwischen Film und Malerei, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 1992 | |||||||
Ders., „Es ist eine Utopie - aber alle Einfälle und Vorstellungen expandieren“, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Wilfried Skreiner, in: Kat. XXII. Internationale Malerwochen, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1987 | |||||||
Ders., Traumjahreszeiten oder über die dreifache Betrachtung der Bilder des Johannes Deutsch, in: Kat. Der konstruierte Inhalt, Forum Stadtpark, Graz 1988 | |||||||
Ders., Junge Österreicher, in: Kat. Junge Österreicher, Bilder und Skulpturen aus der Sammlung der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, Österreichische Galerie, Wien 1991, Képtár-Museum, Szombathely 1991 | |||||||
Ders., Zurück zur Malerei - Nach den aufschließenden Erfahrungen mit dem Computer, in: Kat. Objekt - Raum – Bildbeziehung, Galerie MAERZ, Linz 1993 | |||||||
Ders., Das malerisch befreite Computerbild - Johannes Deutsch ist Maler, in: Kat. Auf dem Weg zur Vorstellung, Museum für zeitgenössische Kunst, Zagreb 1994 | |||||||
Ders., Neue Tendenzen in der österreichischen Druckgrafik, in: Kat. 18. Grafikbiennale von Zagreb 1994, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1995 | |||||||
Susanne Scheel, Music Visualization – The Interplay of Color and Sound, in: Simplicity – The Art of Complexity, Ars Electronica 2006, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2006 | |||||||
Florian Steininger, MOVMENTS V. Bromová, J. Deutsch, M. Grübl, St. Reusse, W. Schrödl, in: Monat der Photographie Paris Wien Berlin, EIKON, Wien 2004 | |||||||
Hansjörg Wachta, in: Kat. 8. Römerquelle-Kunstwettbewerb, Wien 1988 | |||||||
Peter Weibel, Schichtenmodelle in Malerei und Medien. Zu den Computerbildsequenzen von Johannes Deutsch in: Kat. Computerbildsequenzen, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 1992 | |||||||
Ders., Bild und Bewegung, in: Kat. Symbiose zwischen Film und Malerei, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 1992 | |||||||
Peter Weiermair, Johannes Deutsch, ein Maler der Neuen Medien, in: Aus dem Zentrum der Verflechtung, Triton Verlag, Wien 1997 | |||||||
Wolfgang Winkler, Visualisierte Musik – ein altes und neues Thema, in: Hybrid – Living in Paradox, Ars Electronica 2005, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2004 | |||||||
Margit Zuckriegl, Johannes Deutsch Das Bild des Raumes, in: Computerbilder 1989-2002, Triton Verlag, Wien 2002 | |||||||
Dies., Im Netzwerk des Menschlichen, in: System Mensch, Werke aus der Sammlung des Museum der Moderne Salzburg, hg. v. Museum der Moderne, Salzburg 2008 | |||||||
Dies., Die Fragilität des Seins, in: Die Fragilität des Seins, Bildessay in 9 Kapiteln aus der Österreichischen Fotogalerie, hg. v. Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg 2009 | |||||||
Dies., Johannes Deutsch Das Bild des Raumes, in: Space Inventions – Der künstliche Raum, Schlebrügge Editor, Wien 2010 | |||||||
Dies., Fiktive Biographie eines Bildinventors, in: Johannes Deutsch. Zeit Perlen, Hrsg. Peter Bogner, Verlag Johann Lehner, Wien 2010 | |||||||
|
Publikationen über Johannes Deutsch in Zeitschriften Nada Beros, Simbiosza Freuda i kompjutora, Interview mit Johannes Deutsch, in: Vijenac/23, Zagreb 1995 ![]() |
||||||
Peter Bilsing, Schweizer Alpen in Düsseldorfer Tonhalle - Schumanns dramatisches Gedicht als perfektes Gesamtkunstwerk, in: Der Opernfreund, Jg. 40, Heft 4/2010, Meerbusch 2010, S. 21 | |||||||
Matthias Boeckl, Raumschichtenspiegel am Wiener Ringturm, in: Architektur Aktuell 11/2001, Wien 2001, S. 14 | |||||||
Ders., Raumbilder als Architekturelemente, in: Architektur Aktuell, 11/2004, Wien 2004, S. 17 | |||||||
Michael Braunsteiner, Made for Admont – Paradiesisches im Stift 2006, in: Neues Museum – die österreichische Museumszeitschrift, 06/2 Wien, 2006, S. 40-46 | |||||||
Markus Cerenak, Das Rheingold, in: Das Operglas, 25. Jg. 11/2004, Hamburg 2004, S. 15-16 | |||||||
Gerald Freihofner, Die Maus als Pinsel, in: a3 BOOM! 3-4/94, Internationales Magazin für Marketing und Kommunikation, Wien 1994 | |||||||
Barbara Freitag, Der konstruierte Inhalt. Eine neue Konzept-Art: Binär und gegenständlich, in: Salto Nr. 1, Wien 1992, S. 44 | |||||||
Helmut A. Gansterer, Die Deutsch-Stunde der IBM, in: Trend 7/96, Wien 1996, S. 232-235 | |||||||
Joachim-Lothar Gartner, Grenzgänger, in: Wiener Kunsthefte Zeitschrift für Druckgraphik, Nr. 1, März, Wien 2000 | |||||||
Katharina Gsöllpointner, Aus dem Zentrum der Verflechtung, in: EIKON Internationale Zeitschrift für Photographie & Medienkunst, Heft 26-27, Wien 1999, S. 90-91 | |||||||
Barbara Hillerman, Johannes Deutsch utlizes new technology to create a personal vision, in: The Voice Webster University 1/2000, Vienna 2000 | |||||||
Brigitte Kempen, Manfred, in: Das Opernglas, 31. Jg., 01/2011, Hamburg 2011, S. 50 | |||||||
Jürgen Kisters, Johannes Deutsch „Computerbilder“, in: Kunstforum Bd. 126, Köln 1994, S. 386-387 | |||||||
Alois Kölbl, Künstlerische Interventionen im liturgischen Zentrum, in: Kunst und Kirche, 4/2004, Darmstadt 2004, S. 261 | |||||||
Jean-Claude Lanot, Schumann: Manfred, in: Tutti Magazine, 11/2011, Paris 2011 | |||||||
Monika Leisch-Kiesl, Mittels Computerkunst die Welt erschließen - ?, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 3/1995, S. 265-269 | |||||||
Reinhold Mißelbeck, Eine ureigene Räumlichkeit, jenseits der Zentralperspektive, Interview mit Johannes Deutsch, in: EIKON Internationale Zeitschrift für Photographie & Medienkunst, Heft 29, Wien 1999, S. 74-81 | |||||||
Yan Muckle, Illusion totale!, in: L´actualité, Vol. 28, Nr. 19, Montréal 2003, S. 58-62 | |||||||
Birgit Pelzmann, Vision Mahler – Bilder einer Sinfonie, in: EIKON Internationale Zeitschrift für Photographie & Medienkunst, Heft 61, Wien 2008, S. 71-73 | |||||||
Gerhard Persché, Cyber-Wotan im Riesenaquarium, in: Opernwelt, 45. Jg. 11/2004, Berlin 2004, S. 8-9 | |||||||
Doris Plener, Johannes Deutsch, Der konstruierte Inhalt, in: Vernissage Nr. 7, Wien 1988, S. 20-22 | |||||||
Katrin Pokahr, Gesamtkunstwerk, Mahlers „Auferstehungs-Sinfonie“…, in: WDR Print Nr. 358 Feb 06, Köln 2006, S. 8-9 | |||||||
Clemens Prokop, Intellektuelles Understatement, in: WDR Print/Spots Nr. 358 Feb 06, Köln 2006, S. 18 | |||||||
Gaby Rath, Neue Sinneseindrücke, Interview mit Johannes Deutsch, in: WDR Print/Spots Nr. 358 Feb 06, Köln 2006, S. 18-19 | |||||||
Harry Schäfer, Johannes Deutsch - Ein moderner Forscher der Malerei, in: KunstZeit 1/98, Köln 1998, S. 24-28 | |||||||
Antoinette Schmelter de Escobar, Visuelle Musik-Experimente, in: Crescendo Jg. 15, 7/12, München 2012, S. 70-71 | |||||||
Michael Scott Rohan, Outstanding Schumann, in: BBC Music Magazine 11/2011, London 2011, S. 100 | |||||||
Elisabeth Stiftinger, Technik bedient Menschen, in: Linz Aktiv Nr. 175, Linz 2005, S. 34-41 | |||||||
Christoph Vratz, Gefühlte Klangbilder, in: Opernwelt, 52. Jg. 11/2011, Berlin 2011, S. 31 | |||||||
|
Publikationen über Johannes Deutsch in Diplomarbeiten und Dissertationen Nick Prokop, Kompositorische Gestaltungsansätze für die interaktive Oper Zeit Perlen, in: Diplomarbeit im Fachbereich Medien, Fachhochschule Düsseldorf und Institut für Musik und Medien, Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf 2010 ![]() |
||||||
Andrea Rammer, Look of the Time, Theorien und Praktiken der visuellen Ästhetik der Gegenwart und sich daraus ergebende soziale Konsequenzen, in: Diplomarbeit Fachhochschul-Studiengang Medientechnik u. –design, Hagenberg 2001, Kap. 3.4 | |||||||
Brigitte Trenks, Inszeniertes Licht im Bühnenraum, in: Diplomarbeit am Institut für künstlerisches Lehramt, Akademie der Bildenden Künste, Wien 2005 | |||||||
Sophie Walz, Mediale Analogien von Musik und Bild, Theatrale Abstraktionen in Musikinszenierungen, in: Diplomarbeit im Fach Dramaturgie, Ludwig-Maximilians-Universität, München 2008 | |||||||
|
Filme über Johannes Deutsch Musik zum Sehen, 50 Jahre WDR – Ein Jubiläumskonzert, (Dauer 30:00 min), Regie: Helge Drafz, Westdeutscher Rundfunk, Köln 2005 ![]() |
||||||
Johannes Deutsch - Der unsichtbare Garten, – Museen Stift Admont, (Dauer 08:25 min), Regie: Wolfgang Haas, CastYourArt, Wien 2009 | |||||||
Johannes Deutsch – Medienperspektiven, – Museen Stift Admont, (Dauer 09:57 min), Regie: Helmut Feier, Kamera: Roman Pachernegg, CastYourArt, Wien 2012 | |||||||